Schlagwort: Außenfinanzierung

Der Prozess einer Private-Equity-Finanzierung (Teil 2 von 2)

Hat sich ein Unternehmer dafür entschieden, einen Private-Equity-Investor als „Partner auf Zeit“ an Bord zu holen, ist es sinnvoll, den Prozess der Beteiligung von Anfang an klar zu strukturieren. Wollen Sie Ihr Unternehmen an einen Private-Equity-Investor verkaufen (zumeist in Form einer Minderheitsbeteiligung), so richtet sich das Prozedere grundsätzlich  nach den […]

Der Prozess einer Private-Equity-Finanzierung (Teil 1 von 2)

Etablierte Unternehmen können Private-Equity-Fonds sowohl als Käufer als auch als Eigenkapitalgeber zur Stärkung der Unternehmenssubstanz nutzen. Zunächst ist es einmal wichtig, sich darüber klar zu werden, wie derartige Investoren strukturiert sind, wie sie denken und welche Fonds für ein Unternehmen als Exit-Kanal oder Partner auf Zeit in Frage kommen. Der […]

Unternehmensfinanzierung durch Venture Capital und Private Equity

Sowohl Venture Capital als auch Private Equity sind klassische Formen der außerbörslichen Eigenkapitalfinanzierung. Diese wird zumeist durch institutionelle Wagniskapitalgeber in Form von Eigenkapital zur Verfügung gestellt. Die Mittelaufbringung erfolgt in der Regel über Fonds oder Beteiligungsgesellschaften, die den Unternehmen Eigenkapital dann grundsätzlich zeitlich unbegrenzt zur Verfügung stellen. Da die Fonds […]

Überblick zur Unternehmensfinanzierung durch externe Finanzierungspartner

Mittelständische Unternehmen finanzieren sich traditionell im Wege der Innenfinanzierung (aus dem Cash-Flow) oder via Bankkredit, Leasing oder Factoring. Eine Außenfinanzierung durch den Unternehmer stößt oftmals an Grenzen, da dieser bereits einen wesentlichen Teil seines Vermögens im Unternehmen investiert hat. Während zu Sanierungszwecken die Einbringung privater Mittel (häufig finanziert durch den […]