Finanzinvestoren bringen für kapitalsuchende Unternehmen „Smart Money“. Das bedeutet, dass sie Netzwerk und Kompetenz einbringen und dafür auch mitreden und mitbestimmen wollen. „Public Money“ von der Crowd wird dagegen häufig als „Dumb Money“ verunglimpft – vor allem von jenen, die Machtpositionen ausnutzen wollen. Seit jeher gab es Dissens hinsichtlich der […]
Schlagwort: B2C
Unternehmensfinanzierung für KMU bedeutet mehr als Geldbeschaffung
Unternehmensfinanzierung dient heute nicht nur der Geldbeschaffung. Sie soll den strategischen und operativen Bedürfnissen des Unternehmens sowie den persönlichen Zielsetzungen der Eigentümer dienen. Dies ist eine komplexe Herausforderung. Unterschiedliche Instrumente und Finanzierungspartner stehen bereit. Klassische KMU leben neben der Innenfinanzierung auch von den durch die Gesellschafter bereitgestellten Mitteln. Dazu kommen […]
Wenn Gesellschafterstreitigkeiten ein Unternehmen heimsuchen
Immer wieder sind es Auseinandersetzungen im Gesellschafterkreis, die Unternehmen in Schwierigkeiten bringen. Oftmals gilt aber auch: Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Unternehmenswerte werden vernichtet oder geschaffen. Ein professioneller Umgang mit derartigen Auseinandersetzungen ist unverzichtbar. Steigerung des Unternehmenswerts im Umfeld niedriger Zinsen – weitere Informationen zum Thema bietet mein […]
Die strategische Positionierung bestimmt den Unternehmenswert
Fallende Aktienkurse werden oft mit dem allgemeinen Zinsniveau oder mit psychologischen Faktoren im Markt assoziiert. Fundamentale Faktoren bleiben jedoch langfristig entscheidend. In welchem Markt ein Unternehmen tätig ist und wie es im Wettbewerb besteht, bleibt der wichtigste Erfolgsfaktor. Steigerung des Unternehmenswerts im Umfeld niedriger Zinsen – weitere Informationen zum Thema […]
Die Finanzierung von Startups verlangt neue Lösungsansätze
Startups werden vermehrt zum Innovationsmotor unserer Volkswirtschaften. Das erfordert aber mehr als politische Lippenbekenntnisse. Damit ein Startup für unsere Volkswirtschaften sein Potenzial entfalten kann, bedarf es neuer flexibler Finanzierungslösungen. Sonst warten nur außereuropäische Käufer auf ihre Chance. Steigerung des Unternehmenswerts im Umfeld niedriger Zinsen – weitere Informationen zum Thema bietet […]
Netzwerkeffekte befeuern das Geschäftsmodell der Plattform
Netzwerkeffekte sind typisch für Plattformen. Sie bilden die Basis des Geschäftsmodells und bilden die Basis für die Bewertung dieser neuen Unternehmensform. Anders als bei klassischen Unternehmen sind sie tief in der DNA von Plattformen verwurzelt. Doch man muss Netzwerkeffekte steuern. Bitcoin kurz analysiert – Währung, Kapitalanlage oder Spekulation? Wie spekuliert […]
Das Geschäftsmodell der Plattformen revolutioniert die Wirtschaft
Plattformen entstehen nicht nur als Startup. Längst haben Industrieunternehmen das Geschäftsmodell für sich entdeckt. Datengetriebene Geschäftsmodelle bilden die Grundlage für die Digitalisierung der Wirtschaft. Im Zentrum stehen unterschiedliche Typen von Plattformen. Bitcoin kurz analysiert – Währung, Kapitalanlage oder Spekulation? Wie spekuliert man am besten mit der Kryptowährung? – weitere Informationen […]
Wie Plattformen unsere ökonomischen Systeme verändern
Plattformen sind nichts Neues. Die wertvollsten Unternehmen der Welt sind heute jene, welche selbst Plattformen sind oder diese nutzen. Die Plattformökomie stellt das Herzstück der digitalen Revolution dar. Die Veränderung geht rasend schnell vor sich und weist disruptives Potenzial auf. Klassische Unternehmen müssen auf der Hut sein. Bitcoin kurz analysiert […]
Crowdinvesting kann das Mittel der Wahl für Unternehmensgründer sein
Crowdinvesting verbindet Finanzierung mit Marketing und wertvollem Feedback für die Gründer. Gerade für Startups stellt es eine interessante Alternative zu sonstigen Finanzierungsformen dar. Das Gründerteam kann so seine Unabhängigkeit erhalten und seine Ideen ohne fremde Mitsprache umsetzen. Aber es geht um mehr als Geld. Gerade Startups stehen vor vielfältigen Herausforderungen. […]
Portfoliomanagement als strategischer Werttreiber für ein Unternehmen
Strategische Geschäftseinheiten bilden die Ansatzpunkte für aktives Portfoliomanagement auf Gesamtunternehmensebene. Wertorientierte Unternehmensführung nutzt dies als wichtigen strategischen Werttreiber. Aber klassische Ansätze greifen zu kurz. Portfoliomanagement ist ein Schlüsselfaktor zur Steigerung des Unternehmenswerts. Der aktuelle Wertbeitrag (“Economic Value Added“, kurz EVA, oder “Discounted Cash-Flow“, kurz DCF) von Strategischen Geschäftseinheiten (SGEs) gibt […]