Geldpolitik steht seit jeher in der politischen Kritik. Dennoch war sie bislang unglaublich erfolgreich. Dies sollte verwundern, zumal sie oftmals die Fehlentwicklungen irrationaler staatlicher Politik kompensieren muss. Wir sollten den Notenbankern den Rücken stärken, wenn durch politische Angriffe ihre Unabhängigkeit in Frage gestellt wird. Steigerung des Unternehmenswerts im Umfeld niedriger […]
Schlagwort: Consumer Price Inflation
Die Wiener Schule der Nationalökonomie würde die Blockchain bejubeln
Die Digitalisierung wird unvermeidlich zu einem veränderten globalen Kapitalismus führen. Plattformen und Datenkraken entwickeln die Tendenz zur Überwachung, Monopolisierung und zur Einschränkung liberaler Freiheiten. Die Blockchain wirkt dem entgegen. Hayek würde Bitcoin kaufen. Bitcoin kurz analysiert – Währung, Kapitalanlage oder Spekulation? Wie spekuliert man am besten mit der Kryptowährung? – […]
Immobilienwertentwicklung im Niedrigzinsumfeld: Alte Regeln sind zu hinterfragen
„Grundbuch statt Sparbuch“ lautet das Mantra der Immobilienbranche. Betongold ist sicher, Grund und Boden nicht vermehrbar. So und ähnlich klingen die Lobgesänge auf Immobilienanlagen. Doch Vorsicht, mahnen Notenbanken, eine Blase zeichnet sich ab und steigende Zinsen werden zum Risiko. Was also ist zu erwarten? Sinkende Zinsen bedeuten steigende Immobilienpreise, da […]
Geldpolitik kann weder Strukturreformen ersetzen noch Ausgabendisziplin erzwingen
Die Kritik an der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ist vor allem ideologisch motiviert. Die Logik der “schwäbischen Hausfrau” verkennt den Unterschied zwischen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Realpolitik. Politiker haben sich für diese Form des Euro entschieden, mit den Konsequenzen daraus wollen sie aber nichts zu tun haben. Die Diskussion zwischen geldpolitischen […]