Schlagwort: Private Equity

Wie Familienunternehmen mit Finanzinvestoren zusammenarbeiten können

Die Hereinnahme eines Finanzinvestors in ein Familienunternehmen bedeutet häufig eine nachhaltige Veränderung der Unternehmenskultur. Während Familien auch außerökonomische Motive mit ihrem wirtschaftlichen Handeln verbinden, sind Finanzinvestoren in der Regel primär renditeorientiert. Eigentlich eine perfekte Symbiose!   Dass diese unterschiedliche interessensmäßige Ausrichtung beiden Seiten zum Vorteil gereichen kann, sollte niemanden verwundern. […]

Unternehmensnachfolge in der Praxis

Das Thema Unternehmensnachfolge beschäftigt Unternehmer zumeist dann massiv, wenn eine konkrete Nachfolgesituation ins Haus steht. Steigerung des Unternehmenswerts im Umfeld niedriger Zinsen – weitere Informationen zum Thema bietet mein KOSTENLOSES WHITEPAPER! Tragen Sie hier Ihre eMail-Adresse ein So vielfältig familiäre Situationen sein können, so vielfältig sind auch Nachfolgelösungen. Zumeist ist […]

Wenn Gesellschafterstreitigkeiten ein Unternehmen heimsuchen

Immer wieder sind es Auseinandersetzungen im Gesellschafterkreis, die Unternehmen in Schwierigkeiten bringen. Oftmals gilt aber auch: Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Unternehmenswerte werden vernichtet oder geschaffen. Ein professioneller Umgang mit derartigen Auseinandersetzungen ist unverzichtbar. Steigerung des Unternehmenswerts im Umfeld niedriger Zinsen – weitere Informationen zum Thema bietet mein […]

Der Prozess einer Private-Equity-Finanzierung (Teil 2 von 2)

Hat sich ein Unternehmer dafür entschieden, einen Private-Equity-Investor als „Partner auf Zeit“ an Bord zu holen, ist es sinnvoll, den Prozess der Beteiligung von Anfang an klar zu strukturieren. Wollen Sie Ihr Unternehmen an einen Private-Equity-Investor verkaufen (zumeist in Form einer Minderheitsbeteiligung), so richtet sich das Prozedere grundsätzlich  nach den […]

Der Prozess einer Private-Equity-Finanzierung (Teil 1 von 2)

Etablierte Unternehmen können Private-Equity-Fonds sowohl als Käufer als auch als Eigenkapitalgeber zur Stärkung der Unternehmenssubstanz nutzen. Zunächst ist es einmal wichtig, sich darüber klar zu werden, wie derartige Investoren strukturiert sind, wie sie denken und welche Fonds für ein Unternehmen als Exit-Kanal oder Partner auf Zeit in Frage kommen. Der […]

Unternehmensfinanzierung durch Venture Capital und Private Equity

Sowohl Venture Capital als auch Private Equity sind klassische Formen der außerbörslichen Eigenkapitalfinanzierung. Diese wird zumeist durch institutionelle Wagniskapitalgeber in Form von Eigenkapital zur Verfügung gestellt. Die Mittelaufbringung erfolgt in der Regel über Fonds oder Beteiligungsgesellschaften, die den Unternehmen Eigenkapital dann grundsätzlich zeitlich unbegrenzt zur Verfügung stellen. Da die Fonds […]

Überblick zur Unternehmensfinanzierung durch externe Finanzierungspartner

Mittelständische Unternehmen finanzieren sich traditionell im Wege der Innenfinanzierung (aus dem Cash-Flow) oder via Bankkredit, Leasing oder Factoring. Eine Außenfinanzierung durch den Unternehmer stößt oftmals an Grenzen, da dieser bereits einen wesentlichen Teil seines Vermögens im Unternehmen investiert hat. Während zu Sanierungszwecken die Einbringung privater Mittel (häufig finanziert durch den […]

Mittelfristige Vorbereitung eines Unternehmensverkaufs (Teil 2 von 2)

Die Attraktivität eines Unternehmens steigt aus Käufersicht, wenn sich aus der Vergangenheit ableiten lässt, dass das Unternehmen gut aufgestellt ist und sich in einem Aufwärtstrend befindet. Regelmäßig wird das mit einem entsprechenden Umsatz- und Ergebniswachstum verbunden sein. Aber auch eine Verbesserung der Vermögens- und Kapitalstruktur weist auf eine positive Tendenz […]

Mittelfristige Vorbereitung eines Unternehmensverkaufs (Teil 1 von 2)

Wenn Sie als Verkäufer mehrere Jahre zur Vorbereitung der Transaktion zur Verfügung haben, ist es entscheidend, das Unternehmen so aufzustellen, dass es einen intakten Aufwärtstrend zumindest während der letzten beiden Wirtschaftsjahre vor der Veräußerung aufweist. Dieser Trend kann sich auf verschiedene Art und Weise manifestieren, darauf werde ich im zweiten […]

Unternehmensverkauf als mittelfristige Nachfolgelösung

Der häufigste Grund für einen Unternehmensverkauf im eigentümergeprägten Mittelstand ist die Regelung der Unternehmensnachfolge. Gibt es keinen logischen Unternehmensnachfolger, so stellt sich für einen Unternehmer die Frage, wie das Unternehmen bestmöglich verwertet werden kann. Hierbei ist es zunächst entscheidend, was als oberste Zielsetzung für den angestrebten Verkauf dienen soll. Einige […]