Schlagwort: UGB

Sale and lease back ist vielfältig einsetzbar

Leasing gilt seit Jahrzehnten als bewährtes Finanzierungsinstrument. Sale and lease back stellt eine Sondervariante von Leasing dar, bei der es nicht um eine klassische Investitionsfinanzierung geht. Von der Aufdeckung stiller Reserven, der Verbesserung des Bilanzbildes über die Freisetzung von Liquidität bis zur Nutzung von Verlustvorträgen reichen die Möglichkeiten. Das Thema […]

Die bilanzielle Behandlung von Leasing kann trickreich sein

Leasing ist als alternative Finanzierungsform seit Jahrzehnten bekannt. Es gibt zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die sowohl bilanziell als auch steuerlich unterschiedliche Auswirkungen auf Unternehmen haben. Vor allem seit dem Jahr 2019 sind im Bereich IFRS bei Leasing und Miete entscheidende Änderungen eingetreten. Sowohl im Privatbereich als auch im Bereich der Unternehmensfinanzierung ist […]

Steuerliche Fallstricke beim Leasing

Wenige Unternehmer denken an steuerliche Chancen und Risiken, wenn sie den Begriff „Leasing“ hören. Zu Unrecht, denn es gibt viel zu beachten. Es gibt zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die sowohl bilanziell als auch steuerlich unterschiedliche Auswirkungen auf Unternehmen haben. Wer clever handelt, kann manches herausholen. Sowohl im Privatbereich als auch im Bereich […]

Leasing ist ein bewährtes Instrument der Investitionsfinanzierung

Leasing stellt seit Jahrzehnten ein bewährtes Finanzierungsinstrument im Bereich der Unternehmensfinanzierung dar. Es gibt zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die sowohl bilanziell als auch steuerlich unterschiedliche Auswirkungen auf Unternehmen haben. Es lohnt sich, das Bündel an Möglichkeiten unvoreingenommen zu prüfen. Das Wort Leasing stammt aus dem englischen „to lease“ und bedeutet „mieten, pachten“ […]

Stapled Finance als Hilfestellung bei Unternehmenstransaktionen

Der Verkauf eines Unternehmens ist eine komplexe Angelegenheit, die oftmals unter hohem Zeitdruck stattfindet. Die Finanzierung der Transaktion stellt eine wesentliche Hürde für den erfolgreichen Abschluss dar. Die Vorbereitung der Kaufpreisfinanzierung durch den Verkäufer kann im wahrsten Sinn des Wortes „Gold“ wert sein.   Steigerung des Unternehmenswerts im Umfeld niedriger […]

Gewährleistungsversicherungen bei Unternehmenstransaktionen

Unternehmenskäufe sind komplexe Transaktionen. Neben den damit verbunden ökonomischen Risiken stellen sich auch zahlreiche rechtliche Probleme. Der Unternehmenskaufvertrag versucht diesem Umstand Rechnung zu tragen. Eine Versicherungslösung, die sogenannte „Gewährleistungsversicherung“ kann Abhilfe schaffen und eine Transaktion wesentlich erleichtern.   Steigerung des Unternehmenswerts im Umfeld niedriger Zinsen – weitere Informationen zum Thema […]

Bilanzgarantien bei Unternehmenstransaktionen

Bei fast jedem Unternehmensverkauf gibt es sogenannte “Bilanzgarantien”. Diese sind sehr trickreich und können den Kaufpreis für ein Unternehmen radikal verändern. Derartige Risiken lassen sich zum Teil durch spezielle Versicherungen reduzieren. Ein sehr sorgfältiges Vorgehen ist allerdings dringend geboten, sonst droht Ungemach. Steigerung des Unternehmenswerts im Umfeld niedriger Zinsen – […]

Rechtliche Aspekte des Cash Pooling

Cash Pooling war in der Vergangenheit ein exklusives Instrument des Treasury in großen Konzernen. Immer häufiger nützen mittlerweile auch mittelständische Unternehmensgruppen eine zentralisierte Kassenhaltung, um die vorhandene Liquidität im Unternehmen optimal einzusetzen. Wer es blauäugig macht, den können schnell schwerwiegende rechtliche Folgen treffen. Steigerung des Unternehmenswerts im Umfeld niedriger Zinsen […]

Cash Pooling als Instrument der Konzernfinanzierung

Cash Pooling bedeutet konzerninternen Liquiditätsausgleich. Was einfach erscheint, ist schwierig umzusetzen. Beträchtliche rechtliche Hürden sind zu umschiffen. Wer darauf verzichtet, muss nicht nur höhere Kosten tragen, er erschwert auch die Liquiditätssteuerung und schwächt die Bonität im Konzern. Steigerung des Unternehmenswerts im Umfeld niedriger Zinsen – weitere Informationen zum Thema bietet […]

Das Bankgeschäft hat sich verändert, die Alternativen für Kunden aber auch

Seit der letzten großen Finanzkrise 2008/09 mussten Banken ihre Geschäftspolitik massiv verändern. Für Kreditnehmer war dies eine bittere Erkenntnis. Regulierung auf Seiten der Banken trifft auf neue Herausforderungen der Finanzierung von KMU. Die gute Nachricht  ist: es gibt Alternativen! Seit gut einem Jahrzehnt ist in der Bankenlandschaft kein Stein mehr […]