Autor: Harald Pöttinger

Harald Pöttinger ist Experte für Unternehmenswert-Steigerung, die Unternehmerpersönlichkeit hinter der Alpine Group und Autor des Buches „Der Unternehmer und die Wertsteigerung”. Er steigert den Wert von Unternehmen wie kein anderer. Denn: Werte verändern sich, während Wert bleibt. Harald Pöttinger steht für faires Verhalten gegenüber Geschäftspartnern, pragmatisches Agieren und den Einsatz seiner ganzen Persönlichkeit zur Zielerreichung. Seit 30 Jahren richtet sich sein Angebot an Unternehmer, Manager und Investoren, die sich nicht mit dem Mittelmaß zufrieden geben, sondern in einer Zeit globaler Umwälzungen Chancen von nie dagewesener Größe nutzen wollen.

1×1 der Unternehmensbewertung für Unternehmer: Berechnungsmethoden-Übersicht, Onlinerechner und Beispiele für Bauchgefühl

Was ist mein Unternehmen wert? Diese Frage stellen sich viele Unternehmer früher oder später. Unternehmensbewertungen erfolgen anhand von Berechnungen… …und Bauchgefühl. Wenn Sie eine Übersicht der Methoden online suchen, finden Sie schnell Wikipedia oder das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) mit dessen Unternehmensbewertungsstandard S1. Wenn Sie demgegenüber schonmal den Praktikern in […]

Das Bankgeschäft nach der Finanzkrise: Desegmentierung von Kunden

Die staatlicherseits seit Ausbruch der Finanzkrise massiv erhöhte Regulierungsdichte vereinheitlicht seither die Geschäftsprozesse von Banken hinsichtlich Organisation und Risikomanagement. Steigerung des Unternehmenswerts im Umfeld niedriger Zinsen – weitere Informationen zum Thema bietet mein KOSTENLOSES WHITEPAPER! Tragen Sie hier Ihre eMail-Adresse ein   Da aufgrund der aktuell praktizierten Nullzinspolitik, Bankenbesteuerung und […]

Das Bankgeschäft nach der Finanzkrise: Veränderungen durch die staatliche Politik

Seit Ausbruch der Finanzkrise ist die Bankenwelt insbesondere in Europa nachhaltig geschwächt. Das hat Implikationen für kreditnehmende Private und Unternehmen. Steigerung des Unternehmenswerts im Umfeld niedriger Zinsen – weitere Informationen zum Thema bietet mein KOSTENLOSES WHITEPAPER! Tragen Sie hier Ihre eMail-Adresse ein   Die Schwächung hat einerseits bankspezifische Ursachen, wurde […]

Corporate Governance mit einem Private-Equity-Partner: Vor- und Nachteile institutioneller Maßnahmen

Die Rechte eines Private-Equity-Fonds im Bereich Corporate Governance lassen sich häufig in Informations-, Zu- und Mitbestimmungsrechte unterteilen. Um diese Rechte effektiv ausüben zu können, wird standardmäßig eine Vertretung des Finanzinvestors in Kontrollgremien wie Beirat oder Aufsichtsrat vorgesehen. Oft werden diese Rechte durch einen Partner oder Mitarbeiter des Finanzinvestors gemeinsam mit […]

Corporate Governance mit einem Private-Equity-Partner: Motive aktiver Investoren und ihrer Partner

Erfolgreiche Private-Equity-Gesellschaften nehmen eine aktive Eigentümerrolle wahr. McKinsey & Company hat bereits vor rund einem Jahrzehnt fünf Schlüsselfaktoren identifiziert, die sehr erfolgreiche Private-Equity-Gesellschaften und ihre Deals auszeichnen. Gemeinsam haben sie, dass es vor allem eine direkte Outperformance der Portfoliounternehmen war, die neben anderen typischen Werttreibern den besonderen Erfolg ausgemacht hat. […]

Typische Vertragsklauseln für Private Equity und Venture Capital: Vorzugsrechte

Vorzugsrechte sollen typischerweise sicherstellen, dass Minderheitsgesellschafter ihren Nachteil, nicht bestimmend tätig sein zu können, durch andere Vorteile abgegolten erhalten. Häufig werden auch hohe Einstiegsbewertungen oder besondere Risiken von Finanzinvestoren durch derartige Vorzugsrechte kompensiert. Klassische Vorzugsrechte beziehen sich in der Regel auf laufende Gewinnausschüttungen und auf die Verteilung des Veräußerungserlöses beim […]

Typische Vertragsklauseln für Private Equity und Venture Capital: Vorkaufsrecht, Mitverkaufsrecht und Mitverkaufspflicht

Finanzinvestoren legen regelmäßig – vor allem bei Minderheitsbeteiligungen – großen Wert darauf, dass nicht nur ihre Anteile handelbar sind, sondern auch das Unternehmen als Ganzes veräußerbar bleibt. Ebenso wichtig ist es ihnen, dass sie nicht plötzlich mit neuen Mitgesellschaftern konfrontiert werden, denen sie nicht zugestimmt haben. Die nachfolgend dargestellten Klauseln […]

Übernahmeverhandlungen

Rote Krawatten strahlen Stärke aus, Kaffee fließt in Strömen: Übernahmeverhandlungen. Beteiligt sich ein Investor minderheitlich an einem Unternehmen, so geschieht das in der Regel in Form einer Kapitalerhöhung. Denkbar sind aber auch Mischformen, dass nämlich der Unternehmer einen Teil der Anteile verkauft und es darüber hinaus zu einer Kapitalerhöhung kommt. […]

Die Due-Diligence-Prüfung

Im Rahmen der Due-Diligence-Prüfung durchleuchtet der Investor ein Unternehmen vor einem Unternehmenskauf bzw. einer Unternehmensbeteiligung. Dabei geht es regelmäßig darum, die Chancen, vor allem aber auch die Risiken einer Beteiligung in Form eines strukturierten Prozesses zu analysieren. Dafür wird vom Unternehmen häufig ein Datenraum eingerichtet. Dies kann entweder ein „physischer“ […]

Der Prozess einer Private-Equity-Finanzierung (Teil 2 von 2)

Hat sich ein Unternehmer dafür entschieden, einen Private-Equity-Investor als „Partner auf Zeit“ an Bord zu holen, ist es sinnvoll, den Prozess der Beteiligung von Anfang an klar zu strukturieren. Wollen Sie Ihr Unternehmen an einen Private-Equity-Investor verkaufen (zumeist in Form einer Minderheitsbeteiligung), so richtet sich das Prozedere grundsätzlich  nach den […]